Projektprüfungen
Projektprüfung M10
Die Abschlussprüfung im Fach Wirtschaft, Technik und Soziales wird zusammen mit dem Fach Wirtschaft und Beruf (WiB) als Projektprüfung durchgeführt.
Nachfolgende Fächerkombinationen sind möglich:
- WiB und Wirtschaft/Kommunikation
 - WiB und Technik
 - WiB und Ernährung/Soziales
 
Funktion der Projektprüfung
- Die Projektprüfung ist Bestandteil des Mittleren Schulabschlusses.
 - Die Projektprüfung ersetzt die bisherigen Prüfungen in den arbeitspraktischen Fächern und in WiB.
 - Die Projektprüfung ist fachlich gebunden an WiB und einem berufsorientierenden Zweig.
 - In einer Projektprüfung weisen die Teilnehmer Handlungskompetenzen nach und vollziehen eine vollständig Handlung.
 - Die Aufgabenstellung in der Projektprüfung besteht aus einem Leittext. In dem Leittext sind die Qualitätsmerkmale der Prüfung eingearbeitet.
 - Die Projektprüfung erstreckt sich über einen längeren Zeitraum.
 - In der Projektprüfung arbeitet eine Gruppe an einem Projektthema.
 
Notengebung
Es wird eine Note geben. Die Note der Projektprüfung wird doppelt gewichtet. Die Jahresfortgangsnoten fließen als zwei Noten (WiB + Wahlpflichtfach) in die Gesamtnote ein. Insgesamt ergibt sich also zur Ermittlung der Gesamtnote der Teiler 4.
(Jahresfortgangsnote im Fach WiB + Jahresfortgangsnote im Wahlpflichtfach + Projektprüfungsnote x 2) / 4 = Projektnote
